Grafik: Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis - corona.uh-kreis.de
Quelle RKI - 0:00 Uhr | ||
7-Tage-Inzidenz | 145,7 | ![]() |
Quelle Landratsamt - 0:00 Uhr | ||
Aktuell infizierte Personen | 274 | ![]() |
- davon stationäre Patienten | 34 | ![]() |
* davon schwere Verläufe | 4 | ![]() |
- infizierte Bewohner in Pflegeheimen | 3 | ![]() |
- infiziertes Personal in Pflegeheimen | 4 | ![]() |
Personen in häuslicher Quarantäne | 708 | ![]() |
Infizierte ab Pandemiebeginn | 4.747 | ![]() |
Neuinfektionen gegenüber Vortag | 18 | ![]() |
Genesene ab Pandemiebeginn | 4.272 | ![]() |
Genesene gegenüber Vortag | 18 | ![]() |
Verstorbene ab Pandemiebeginn | 201 | ![]() |
- N E U
Zweite Änderung der Allgemeinverfügung zur Eindämmungder weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 20.02.2021
vom: 01.03.2021
Inkrafttreten: 03.03.2021
Außerkrafttreten: 15.03.2021, 24:00 Uhr
Begründung der Zweiten Änderung der Allgemeinverfügung vom 20.02.2021 - N E U
Änderung der Allgemeinverfügung zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 20.02.2021
vom: 27.02.2021
Inkrafttreten: 28.02.2021
Außerkrafttreten: 15.03.2021, 24:00 Uhr
Begründung der Änderung der Allgemeinverfügung vom 20.02.2021 - Allgemeinverfügung zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 20.02.2021
Inkrafttreten: 21.01.2021
Außerkrafttreten: 15.03.2021, 24:00 Uhr
Begründung der Allgemeinverfügung
- Allgemeinverfügung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 05.02.2021
Inkrafttreten: 07.02.2021 - Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 17.01.2021
vom 30.01.2021
Inkrafttreten: 31.01.2021
Außerkrafttreten: 14.02.2021, 24:00 Uhr
Begründung der Verlängerung - Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 17.01.2021
Inkrafttreten: 18.01.2021
Außerkrafttreten: 31.01.2021, 24:00 Uhr
Begründung der Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus - Allgemeinverfügung zur häuslichen Quarantäne bei Antigen-Test des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 17.01.2021
Inkrafttreten: 18.01.2021
Außerkrafttreten: 31.01.2021, 24:00 Uhr
Begründung der Allgemeinverfügung zur häuslichen Quarantäne
- A U F G E H O B E N
Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 17.01.2021
vom 12.02.2021
Inkrafttreten: 13.02.2021
Außerkrafttreten: 19.02.2021, 24:00 Uhr
Begründung der Verlängerung - A U F G E H O B E N
Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 10.01.2021
Inkrafttreten: 11.01.2021
Außerkrafttreten: 17.01.2021, 24:00 Uhr
- A U F G E H O B E N
Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 02.01.2021
Inkrafttreten: 03.01.2021
Außerkrafttreten: 10.01.2021, 24:00 Uhr - A U F G E H O B E N
Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 28.12.2020
Inkrafttreten: 29.12.2020
Außerkrafttreten: 10.01.2021, 24:00 Uhr - A U F G E H O B E N
Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 21.12.2020
Inkrafttreten: 22.12.2020
Außerkrafttreten: 28.12.2020, 24:00 Uhr - A U F G E H O B E N
Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 06.12.2020
Inkrafttreten: 07.12.2020
Außerkrafttreten: 20.12.2020, 24:00 Uhr - A U F G E H O B E N
Änderung der Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises vom 15.11.2020
vom 30.11.2020
Inkrafttreten: 01.12.2020 - A U F G E H O B E N
- Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 15.11.2020
Inkrafttreten: 16.11.2020
Nr. 1 der Allgemeinverfügung vom 15.11.2020 wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
- A U F G E H O B E N
Allgemeinverfügung des Unstrut-Hainich-Kreises
vom 18.10.2020
Inkrafttreten: 18.10.2020
Außerkrafttreten: 01.11.2020, 24:00 Uhr - Allgemeinverfügung zur Absage von Kommunalwahlen
vom 23.03.2020
Inkrafttreten: 24.03.2020, 00:00 Uhr
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
- Antrag auf Erlaubnis einer öffentlichen Veranstaltung
gemäß § 7 Abs. 1 der Thüringer Verordnung zur fortlaufenden Anpassung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der jeweils geltenden Fassung (Zweite Thüringer SARS- CoV-2-lnfektionsschutz-Grundverordnung - 2. ThürSARS-CoV-2-lfS-GrundVO-)
(Stand: 01.10.2020) - Informationsblatt zur Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung gem. § 7 Absatz I der Thüringer Verordnung zur fortlaufenden Anpassung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der jeweils geltenden Fassung (Zweite Thüringer SARS- CoV-2-lnfektionsschutz-Grundverordnung - 2. ThürSARS-CoV-2-lfS-GrundVO-)
(Stand: 01.10.2020)
NICHTÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG
- Anzeige einer nichtöffentlichen Veranstaltung sowie einer privaten oder familiären Feier gemäß § 7 Abs. 3 der Zweiten Thüringer Verordnung zur Neuordnung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2(Stand: 01.10.2020)
- Informationsblatt zur Durchführung von nichtöffentlichen Veranstaltungen sowie privaten oder familiären Feiern nach § 7 Abs. 3 der Zweiten Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Grundverordnung in der jeweils geltenden Fassung
(Stand: 01.10.2020)
Es ist zwingend erforderlich, dass die Veranstaltungsanzeige mindestens zwei Werktage vor Veranstaltungsbeginn im Fachdienst Gesundheit des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis vorliegt. Für die Einhaltung der Frist hat allein der Veranstalter/die verantwortliche Person Sorge zu tragen.
- N E U
Dritte Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
(Dritte Thüringer SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordnung - 3. ThürSARS-CoV-2-SonderEindmaßnVO-)
vom 18. Februar 2021
Inkrafttreten: 19. Februar 2021
Außerkrafttreten: 15. März 2021
LESEFASSUNG
- Thüringer Verordnung zur Fortschreibung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sportbetrieb (ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO)
vom 13. Februar 2021
Inkrafttreten: 15. Februar 2021
- Thüringer Verordnung zur teilweisen weiteren Verschärfung außerordentlicher Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und gefährlicher Mutationen und zur Änderung der Zweiten Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Grundverordnung sowie der Fünften Thüringer Quarantäneverordnung
vom 25. Januar 2021
Inkrafttreten: 26. Januar 2021
Außerkrafttreten: 14. Februar 2021
LESEFASSUNG - Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Thüringer Verordnung zur nochmaligen Verschärfung außer ordentlicher Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2, zur Verlängerung der allgemeinen Infektionsschutzregeln sowie zur Verlängerung und Änderung der Fünften Thüringer Quarantäneverordnung
vom 9. J anuar 2021
Inkrafttreten: 10. Januar 2021 - Thüringer Verordnung zur Fortschreibung und Verschärfung außerordentlicher Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sowie zur Ergänzung der allgemeinen Infektionsschutzregeln vom 14. Dezember 2020
Inkrafttreten: 15. Dezember 2020
Außerkrafttreten: 10. Januar 2021 - Fragen und Antworten zur Sonder-Verordnung
Stand: 10.01.2021
- Thüringer Verordnung zur Fortschreibung und Anpassung außerordentlicher Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 29. November 2020
Inkrafttreten: 30. November 2020, Artikel 1 - ab 1. Dezember 2020
Außerkrafttreten: 20. Dezember 2020 - Vollzug der Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sport (ThürSARS-CoV-2-KjJuSSp-VO) - (Schule)
Inkrafttreten: 01. Dezember 2020
Außerkrafttreten: 06. Februar 2021 - Vollzug der Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2- in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sport (ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO) - (Kindertagestätten)
Inkrafttreten: 01. Dezember 2020
Außerkrafttreten: 06. Februar 2021 - Fünfte Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2
Inkrafttreten: 08. November 2020
Außerkrafttreten: 20. Dezember 2020 - Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
gültig ab 02. November.2020 - Häufig gestellte Fragen zur Sonder-Verordnung
- Zweite Thüringer Verordnung über grundlegende Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
Inkrafttreten: 31. Oktober 2020
Außerkrafttreten: 30. November 2020 - Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sportbetrieb (ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO)
Inkrafttreten: 31. August 2020
Außerkrafttreten: 14. Februar 2021
- N E U
Aktueller Thüringer Bußgeldkatalog Coronavirus zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
Inkraftreten: 19.12.2020
- Thüringer Bußgeldkatalog Coronavirus zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach der Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Grundverordnung vom 9. Juni 2020 (GVBI. S. 169)
Verwaltungsvorschrift vom 23. Juni 2020
- Bußgeldkatalog zur Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Grundverordnung - - Bußgeldkatalog zur Ahndung von Verstößen im Bereich des Infektionsschutzgesetzes (l fSG) in Verbindung mit der Zweit en Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Corona-Virus (2. Quarantäneverordnung)
vom 25.05.2020 - Thüringer Bußgeldkatalog Coronavirus zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
vom 12.05.2020
Inkrafttreten: 13.05.2020 - Dritte Änderung des Thüringer Bußgeldkatalogs Coronavirus zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach der Zweiten Thüringer Verordnung zur Verlängerung und Änderung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 2. Mai 2020
Inkrafttreten: 04.05.2020 - Zweite Änderung des Thüringer Bußgeldkatalogs Coronavirus zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach der Thüringer Verordnung zur Verlängerung und Änderung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 18. April 2020
Inkrafttreten: 20.04.2020
Außerkrafttreten: 04.05.2020 - Bußgeldkatalog zur Ahndung von Verstößen im Bereich des lnfektionsschutzgesetzes (lfSG) in Verbindung mit der Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 18. April 2020
Inkrafttreten: 19.04.2020
- Erste Änderung des Thüringer Bußgeldkatalogs Coronavirus zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach der ZweitenThüringer Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des CoronavirusSARS-CoV-2 (Zweite Thüringer SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung - 2.ThürSARS-CoV-2-EindmaßnVOvom7.April2020)-Erste Änderung Bußgeldkatalog Coronavirus -
vom 08.04.2020
Inkrafttreten: 08.04.2020
Außerkrafttreten: 19.04.2020, 24:00 Uhr
(Maßgeblich für Verstöße bis zum 19.04.2020 nach der 2.ThürSARS-CoV-2-EindmaßnVO vom 7.April 2020)
- Öffentliche Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Vollzug der Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2- in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sport (ThürSARS-Co-2-KiJuSSp-VO)
gültig ab 05. November 2020
gültig bis: 20. November 2020 - Zweite Thüringer Verordnung über grundlegende Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
gültig ab 30. August 2020
- Vierte Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Vierte Thüringer Quarantäneverordnung)
Außerkrafttreten: 30. November 2020 - Thüringer Verordnung zur weiteren Verbesserung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 07.07.2020
Inkratftreten: 16. Juli 2020
Außerkrafttreten: 30. August 2020, 24:00 Uhr - Dritte Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 15. Juni 2020
Inkratftreten: 16. Juni 2020
Außerkrafttreten: 15. Juli 2020, 24:00 Uhr - Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, Schulen und für den Sportbetrieb (ThürSARS-00V-2-KiSSP-VO)
vom 12. Juni 2020
Inkratftreten: 13. Juni 2020
Außerkrafttreten: 30. August 2020, 24:00 Uhr - Thüringer Verordnung zur Neuordnung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sowie zur Verbesserung der infektionsschutzrechtlichen Handlungsmöglichkeiten
vom 9. Juni 2020
Inkrafttreten: 13.06.2020 - Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer SARS-CoV-2-Maßnahmenfortentwicklungsverordnung
vom 04.06.2020
Inkrafttreten: 05.06.2020 - Zweite Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 25. Mai 2020 - Thüringer Verordnung zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie im Schulbereich (ThürAbmildSchuIVO)
vom 16. Mai 2020
Inkrafttreten: 17.05.2020 - Thüringer Verordnung zur Freigabe bislang beschränkter Bereiche und zur Fortentwicklung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
(Thüringer SARS-CoV-2-Maßnahmenfortentwicklungsverordnung-ThürSARS-CoV-2-MaßnFortentwV0-)
vom 12. Mai 2020
Inkrafttreten: 13.05.2020
Außerkrafttreten: 05.06.2020, 24:00 Uhr
- Zweite Thüringer Verordnung zur Verlängerung und Änderung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 2. Mai 2020
Inkrafttreten: 04.05.2020 - Kabinettbeschluss der Telefonschaltkonferenz des Kabinetts am Donnerstag, dem 30. April 2020
Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Epidemie - Schlussfolgerungen der Thüringer Landesregierung aus den Ergebnissen der Telefonschaltkonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin am 30. April 2020
- Dritte Thüringer Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Dritte Thüringer SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung - 3. ThürSARS-CoV-2-EindmaßnVO -)
Lesefassung - Thüringer Verordnung zur Änderung der Dritten Thüringer SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung sowie zur Änderung der Thüringer Verordnung zur Verlängerung und Änderung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 23. April 2020
Inkrafttreten: 24.04.2020 - Erste Verordnung zur Änderung der Dritten Thüringer SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung
vom 22. April 2020
Inkrafttreten: 23.04.2020
(Änderung im Artikel 1 - § 3 der Dritten Thüringer SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung
vom 18. April 2020)
- Thüringer Verordnung zur Verlängerung und Änderung der erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 18. April 2020
- Artikel 1
Dritte Thüringer Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Dritte Thüringer SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung-3. ThürSARS-CoV-2-EindmaßnV0-)
vom 18. April 2020
Inkrafttreten: 20.04.2020, 00:00 Uhr - Artikel 2
Änderung der Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2
vom 18. April 2020
Inkrafttreten: 19.04.2020, 00:00 Uhr
- Artikel 1
- Thüringer Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 9. April 2020
(Verändert durch Artikel 2 der Dritten Thüringer Verordnung)
- Richtlinie des Freistaates Thüringen über die Gewährung von Billigkeitsleistungen an gemeinnützige Thüringer Einrichtungen und Organisationen zur Minderung von finanziellen Notlagen infolge der Corona-Pandemie 2020
vom 14. April 2020
Inkrafttreten: 14.04.2020
Außerkrafttreten: 31.12.2020, 24:00 Uhr
- A U F G E H O B E N
Zweite Thüringer Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
(Zweite Thüringer SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung -2. Thür.SARS-CoV-2-EindmaßnVO-)
vom 07. April 2020
Inkrafttreten: 08.04.2020, 00:00 Uhr
Außerkrafttreten: 19.04.2020, 24:00 Uhr
- A U F G E H O B E N
Thüringer Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2
(Thüringer SARS-CoV -2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung -ThürSARS-CoV-2-EindmaßnVO-)
vom 26. März 2020
Regelungen für nach Deutschland Einreisende im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19 (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)
Zur Entlastung der Gesundheitsämter und zur Unterstützung der bestehenden Prozesse der Quarantäneüberwachung hat die Bundesregierung die digitale Einreiseanmeldung entwickelt, welche die bisherige papierbasierte Erfassung und Verarbeitung ersetzt. Reisende, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, müssen ab sofort die digitale Einreiseanmeldung ausfüllen. Nach vollständiger Angabe aller notwendigen Informationen auf der Homepage www.einreiseanmeldung.de erhalten Sie ein PDF als Bestätigung. Folgende Personengruppen müssen keine Einreiseanmeldung durchführen:
- Personen, die lediglich durch ein Risikogebiet durchgereist sind und dort kein Zwischenaufenthalt hatten,
- Personen, die nur zur Durchreise in die Bundesrepublik Deutschland einreisen,
- Personen, die sich im Rahmen des Grenzverkehrs mit Nachbarstaaten weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder für bis zu 24 Stunden in die Bundesrepublik Deutschland einreisen,
- Personen, die beruflich bedingt in die Bundesrepublik Deutschland einreisen, um grenzüberschreitend Personen, Waren oder Güter auf der Straße, der Schiene, per Schiff oder per Flugzeug zu transportieren.
Informationsblatt des Bundesministeriums für Gesundheit
Fragen und Antworten zur digitalen Einreiseanmeldung (DEA)
Ersatzmitteilung
(Dieses Formular ist ausschließlich von Personen auszufüllen, denen es nicht möglich war, die digitale Einreiseanmeldung unter https://www.einreiseanmeldung.de zu nutzen.)
Branchenregelungen für Thüringen
Für bestimmte Branchen gibt es konkretisierende Regelungen zu den anzuwendenden Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen:
- Branchenregelung für den Einzelhandel (Stand: 15.01.2021)
- Regelung für stationäre Pflegeeinrichtungensowie besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung (Stand: 14.01.2021)
- Branchenregelung für das Hotel- und Gaststättengewerbe (Stand: 15.01.2021)
- Branchenregelung für das Kosmetikhandwerk und die Fußpflege (Stand 16.12.2020)
- Branchenregelung für Physiotherapien und andere therapeutische Praxen (Stand 16.12.2020)
- Bürger-Hotline des Landratsamtes zu Fragen rund um den Coronavirus (Mo-Fr 8-12 Uhr)
03601 80 11 11
- Bürger-Hotline des Landratsamtes zu Fragen zu Gewerbe und Ordnung (Mo-Fr 8-12 Uhr)
03601 80 18 18
- Corona-Hotline des Landratsamtes zu Fragen von Ein- und Rückreisenden (Mo-Fr 8-12 Uhr)
03601 80 22 22
- Corona-Hotline für die Öffentlichkeit des Freistaates Thüringen
0361 75 049 049
- Kinder- und Jugend-Sorgentelefon Thüringen
0800 008 008 0
- Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
116 111
- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
0800 22 55 530
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
0800 011 6016
- Hilfetelefon Schwangere in Not
0800 404 0020
- Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (Mo-Fr 9-12 und 13.30-15 Uhr)
0361 57 3815099
- Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit (Mo-Do 8-18 Uhr, Fr. 8-12 Uhr)
030 34 64 65 100
- Unabhängige Patientenberatung (Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa 8-18 Uhr)
0800 0 11 77 22
- Anträge - Soforthilfeprogramm Corona 2020 der Thüringer Aufbaubank
- Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen durch Bürgschaftsbank Thüringen
(Stand 17.03.2020) - Allgemeine und tätigkeitsspezifische Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen in Verbindung mit COVID-19
- Entschädigung Quarantäne Arbeitgeber: Antrag auf Entschädigung nach § 56 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) - Für Arbeitgeber
- Entschädigung Quarantäne Selbständige: Antrag auf Entschädigung nach § 56 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) - Für Selbständige
- Entschädigung Kinderbetreuung Arbeitgeber: Antrag auf Entschädigung bei Betreuung von Kindern nach § 56 Abs. 1a Infektionsschutzgesetz (IfSG) - Für Arbeitgeber
- Entschädigung Kinderbetreuung Selbständige: Antrag auf Entschädigung bei Betreuung von Kindern nach § 56 Abs. 1a Infektionsschutzgesetz (IfSG) - Für Selbständige
- Aktuelle Informationen der Thüringer Aufbaubank für Unternehmen
- Deutscher Industrie- und Handeskammertag - Fragen und Antworten rund um das Coronavirus
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie -Auswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
- Soforthilfeprogramm Corona 2020 Landwirtschaft (einschl. Gartenbau), Forstwirtschaft, Aquakultur und Teichwirtschaft
- Merkblatt - Wie funktioniert die Thüringer Corona-Soforthilfe für die Landwirtschaft?
- Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft vom 6. April 2020
- Häufig gestellte Fragwen (FAQ) zur Corona-Soforthilfe Landwirtschaft
Weitere Informationen:
- Thüringer Landesverwaltungsamt:
https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/infrastrukturfoerderung/corona/index.aspx
Betroffene können weitere Informationen montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr telefonisch unter 0361/573321469 erhalten.
- Meldebogen für einen SARS-CoV-2-Fall
- Flussschema für Ärzte, Verdachtsfälle erkennen, Maßnahmen ergreifen
- ambulantes Management von COVID-19-Verdachtsfällen und leicht erkrankten COVID-19-Patienten
- Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2
- ressourcenschonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken
- Kriterien zur Aufhebung von Isolierungsmaßnahmen und zur Entlassung aus dem Krankenhaus
- Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Meldeformular (Meldepflichtige Krankheit gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG und § 1 ThürIfKrMVO)
- www.rki.de/covid-19
- Personen, die in einem der Risikogebiete waren oder Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber, Husten, Atemnot bekommen, sollten alle nicht notwendigen Kontakte vermeiden und sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung setzen oder unter der Tel.-Nr. 116 117 den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst rufen.
- Verhaltensempfehlungen zu weiteren Fallkonstellationen (z.B. Aufenthalt in einer Region mit COVID-19-Vorkommen, die nicht als Risikogebiet ausgewiesen wurde, ergeben sich aus dem Frage-Antwort-Katalog des Robert Koch Institutes (rki.de/covid-19).
- Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, das Sie anschließend in einem Mülleimer mit Deckel entsorgen.
- Vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen und Nase zu berühren.
- Halten Sie wenn möglich Abstand zu Menschen, die Husten, Schnupfen oder Fieber haben.
- Vermeiden Sie Händeschütteln oder Umarmungen.
- Waschen Sie regelmäßig und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Ihre Hände mit Wasser und Seife.