Grundsätzlich kann jeder im Katastrophenschutz mitwirken, der einer Helfereinheit angehört.
Um Helfer im Katastrophenschutz werden zu können, sollte man sich direkt an die Freiwillige Feuerwehr seiner Heimatgemeinde, an eine der privaten Hilfsorganisationen oder an eine Geschäftsstelle der THW-Orts- bzw. Landesverbände wenden, und sich dort beraten lassen.
Die Aufnahme in die Helferorganisation regelt sich ausschließlich nach deren Satzungen.
Eine frühzeitige Aufnahme über die Jugendorganisationen der Helferorganisationen ist empfehlenswert.
Die Anschriften und Ansprechpartner der Freiwilligen Feuerwehren, der privaten Hilfsorganisationen und des THW kann man über die Gemeindeverwaltungen, aber auch über die Untere Katastrophenschutzbehörde (03601/8318-0) erfahren.
Private Hilfsorganisationen sind
- der Arbeiter Samariter Bund
- das Deutsche Rote Kreuz
- die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
- die Johanniter Unfall Hilfe
- der Malteser Hilfsdienst
Die meisten Hilfsorganisationen verfügen über eine eigene Internet-Homepage.