Kreisarchiv

Zeitzeichen - Fundstücke und Informationen aus dem Kreisarchiv

"Körper und Stimme leiht die Schrift dem stummen Gedanken,

Durch der Jahrhunderte Strom trägt ihn das redende Blatt."

Friedrich Schiller

Archivgeschichte

Mit der Bildung des Unstrut-Hainich-Kreises aus den Kreisen Bad Langensalza und Mühlhausen am 1. Juli 1994, wurden in der Folge die Kreisarchive der genannten Kreise strukturell zusammengeführt.

Zuständigkeit, Aufgaben und Benutzung des Kreisarchives sind in einer Satzung geregelt.

Das Kreisarchiv als öffentliche Einrichtung der Kreisverwaltung, übernimmt und archiviert die Informationsträger der Kreisverwaltung, seiner Rechtsvorgänger und das seiner Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften.

Kreisangehörige Städte und Gemeinden, die kein eigenes öffentliches Archiv unterhalten sowie andere öffentliche Stellen und Privatpersonen können ihr Informationsmaterial im Kreisarchiv archivieren. Die Kosten hierfür sind in der Gebührensatzung geregelt.

Das Kreisarchiv sichert, verwahrt, ordnet und verzeichnet einen Aktenbestand von ca. 3.000 laufenden Metern insgesamt (überwiegend ab 19.Jh. bis zur Gegenwart)

Dem Nutzer stehen außerdem eine Archivbibliothek u. a. mit Literatur zur Heimat- und Regionalgeschichte, Nachschlagewerken, Gesetzessammlungen, sowie Sammlungen von Amtsblättern und Zeitungen zur Verfügung.

Schwerpunkte der Öffentlichkeitsarbeit sind die Benutzerberatung, die Auskunftserteilung zu heimatgeschichtlichen Forschungen sowie zur Klärung versorgungsrechtlicher und vermögensrechtlicher Fragestellungen.

Das Kreisarchiv organisiert in Zusammenarbeit mit dem Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein Erfahrungsaustausche oder Weiterbildungen für Ortschronisten.

Im Rahmen der Archivpflege ist das Kreisarchiv beratend vor Ort in den Gemeinden tätig.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf der Website www.unstrut-hainich-kreis.de. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb unserer Internetseite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.