Erweiterung um 3 Chalets auf der Fuchsfarm
Ein Projekt unseres Regionalmanagements, aus dem Jahr 2012, hat sich gut entwickelt.
Ein Projekt unseres Regionalmanagements, aus dem Jahr 2012, hat sich gut entwickelt.
Das Regionalmanagement „Perspektive Nordthüringen“ startet auch in diesem Jahr ein Projekt zur Ausbildungssicherung in der Region. Regionale Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Busfahrer und Busfahrerinnen der Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH ermöglichen nun im 15. Jahr in Folge, dass Kinder im Unstrut-Hainich-Kreis kostenlose Touren fahren können. Die Initiative „Kinderfreundlicher Landkreis“ kann im Jahr 2022 insgesamt 83 Stunden zur kostenfreien Nutzung für Busfahrten organisieren.
Acht Monate, drei Landkreise und 32 Unternehmen – das ist die Bilanz des Jobmarathon Nordthüringen, der in dieser Woche im Landkreis Nordhausen zu Ende ging. Jobbloggerin Franziska Strupf blickt mit einem vollen Erfahrungsschatz und zahlreichen Erlebnissen auf ihre Reise durch die Region zurück. Auch das Regionalmanagement „Perspektive Nordthüringen“ als Initiator der Imagekampagne zieht ein positives Fazit.
Gemeinsam mit Laura Eschrich der Landfaktur Kirchheilingen und Bürgermeister Jan Behner besuchten Regionalmanagerin Rebecca Vangangelt und Landrat Harald Zanker diese Woche die einzigartige Übernachtungsmöglichkeit der Kleinbahnpension am Radweg K2 in Kirchheilingen.
Mit dem heutigen Baubeginn starten bei Bollstedt und Großengottern offiziell die Arbeiten für den Ausbau der B 247 zwischen Mühlhausen und Bad Langensalza in Thüringen. Bei dem Projekt, das in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) realisiert wird, handelt es sich um das bundesweit erste ÖPPProjekt im Zuge einer Bundesstraße. Es umfasst mit einer Länge von 24,4 Kilometern unter anderem den Neubau der Ortsumgehungen Mühlhausen, Höngeda, Großengottern und Schönstedt sowie deren teilweisen Betrieb und die Erhaltung über einen Zeitraum von 30 Jahren. Der Ausbau soll Mitte 2025 abgeschlossen werden.
Sparkasse spendet 7900 Euro an die Grundschulen in Bad Langensalza
Wer in den letzten Wochen an der Hufelandgrundschule in Bad Langensalza vorbei kam, dem ist der neue, große und kribbelbunte Zaun um den Schulhof aufgefallen. Hinter dem blickdichten Farbenspiel haben engagierte LehrerInnen und ErzhieherInnen im letzten Jahr gemeinsam mit den Schulkindern viel Zeit, Kraft und Liebe in die Gestaltung ihres Schulhofs gesteckt.
Am Berufsschulcampus in Mühlhausen haben die Gastronomie-Azubis am Mittwoch ihre Schulmeister ermittelt. Bei den Köchen gewann der 21-jährige Ukrainer Roman Popadiuk aus einem Mühlhäuser Hotel; die gleichaltrige Lisa Kleiner aus Worbis siegte bei den Hotelfachleuten.
Am 28.12.2021 kamen die drei Jungs Baldur, Theodor und Johannes auf die Welt. Der Thüringer Ministerpräsident hat sich wegen der besonderen Situation nach der Geburt von Mehrlingskindern bereit erklärt, für diese Kinder auf Antrag der Eltern eine Ehrenpatenschaft zu übernehmen.
Landrat Harald Zanker überreichte am 01.03.2022 stellvertretend für den Thüringer Ministerpräsidenten die Patenschaftsurkunden an die Eltern Luisa und Peter. Mit im Gepäck hatte er als Geschenk für jedes Kind eine stolze Summe in Höhe von 500 EUR.
Stelle des kommunalen Behindertenbeauftragten wird weiter gefördert
Aus dem Programm „Förderung von Kommunalen Beauftragten von Menschen mit Behinderungen bei Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates Thüringen“ erhielt das Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis eine Zuwendung in Höhe von 42.124,43 EUR. Damit werden 60% der Personalkosten für die Stelle des Kommunalen Behindertenbeauftragten finanziert.
Am Dienstag, dem 01.12.2020, überreichte Landrat Harald Zanker dem Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Mühlhausen Eichsfeld e.V., Rainer Engel, einen symbolischen Scheck in Höhe von 2.000 Euro. Damit wird die Arbeit der Notfallseelsorgenden unterstützt, die sich Menschen in besonderer Not und Krisensituationen zuwenden.
Durch Landrat Harald Zanker konnten drei Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt ca. 9.900,00 € ausgereicht werden.
Die fehlenden ergiebigen Niederschläge der letzten Wochen und Monate haben dazu geführt, dass die Pegel der Bäche und Flüsse im Kreisgebiet stark gefallen sind. Die Entnahme oder Ableitung von Wasser aus oberirdischen Gewässern ist gemäß § 33 WHG nur zulässig, wenn die Abflussmenge erhalten bleibt, die für das Gewässer und andere damit verbundene Gewässer erforderlich ist, um die Ziele der Gewässerbewirtschaftung erfüllen zu können. Diese Mindestwasserführung ist derzeit nicht mehr gewährleistet.
Nachdem bereits die Beruflichen Schulen „Johann August Röbling“, die Grundschule „Nikolaischule“ und die Gemeinschaftsschule Rodeberg mit insgesamt 1.114.300,00 Euro in das DigitalPakt - Förderprogramm aufgenommen wurden, bewilligte nunmehr das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für die Herstellung bzw. Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden und auf den Schulgeländen weitere Fördermittel für die Bildungseinrichtungen
Abschied und Trauer im Lebensalltag
Thamsbrück, 03.07.2020.
Abschied und Trauer gehören auch für Kinder zum Lebensalltag. Viele Erwachsene scheuen sich mit Kindern darüber zu sprechen, ihre eigenen Berührungsängste hindern sie daran, unbefangen mit diesem schweren, aber unausweichlichem Thema umzugehen - denn der Tod gehört zu den letzten Tabu-Themen in unserer Gesellschaft. Tritt der Tod ins Leben macht er sprachlos.
Dieses Jahr den Urlaub zu Hause genießen.
Pünktlich vor den Sommerferien hat der Unstrut-Hainich-Kreis seine Badebusflotte 2020 komplett aufgestellt. Einige Strecken mussten kurzfristig neu gedacht und organisiert werden, nachdem erst vor zwei Wochen die Verzögerung der Öffnung des Freibades in Mühlhausen bekannt wurde.
Der Landkreis investierte 716.000 Euro für die Schaffung eines neuen und barrierefreien Schulhofes mit Zuwegungen zum Hortgebäude, zur Sporthalle und zum Schulgarten.
Der Kreisausschuss beschloss am Montag, 20.04.2020, weitere Investitionen. So vergab er erste Aufräge im Wert von 188.000 Euro.
Im Rahmen des DigitalPaktes Schule liegt seit dem 10. März 2020 der 1. Bewilligungsbescheid für die Beruflichen Schulen „Johann August Röbling“ des Unstrut-Hainich-Kreises in Höhe von 647.800,00 € vor. Diese Mittel werden für die Verbesserung der digitalen Vernetzung innerhalb der einzelnen Schulgebäude der Beruflichen Schulen eingesetzt.
Das Regionalmanagement Nordthüringen, bestehend aus den Landkreises Nordhausen, dem Kyffhäuserkreis und dem Unstrut-Hainich-Kreis, erhielt einen weiteren Zuwendungsbescheid vom Freistaat Thüringen in Höhe von 1.022.070 Euro für die Infrastrukturförderung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).
In Zusammenarbeit von Kreisverwaltung und Städte-Verlag ist in den letzten Monaten die neue Bürgerinformationsbroschüre des Unstrut-Hainich-Kreises entstanden. Auf über 150 Seiten gibt das Heft einen umfangreichen Überblick über Wissenswertes aus Geschichte und Gegenwart, charakteristische Zahlen und Fakten, die Kreisverwaltung, die Wirtschaftsstruktur, die medizinische Versorgung sowie Interessantes aus den Bereichen Bildung, Tourismus und Kultur.
Übersichtlich strukturiert und mit umfassendem Inhalt informiert die Broschüre über Angebote der verschiedenen Lebensbereiche und bietet hilfreiche Orientierungspunkte und Kontaktadressen. Auch die Kommunen finden entsprechende Berücksichtigung mit einem Kurzportrait.
Vom Audimax über den Außenbereich bis hin zur Drei-Felder-Turnhalle präsentieren sich am Samstag, den 21. März 2020 über 100 Aussteller auf dem Gelände der Beruflichen Schulen des Unstrut-Hainich-Kreises in Mühlhausen. Damit setzt sich die erfolgreiche Veranstaltungsreihe auch im neuen Jahrzehnt fort und begeht gleichzeitig ihr 20. Jubiläum.