Bereits zum 12. Mal beteiligte sich der Unstrut-Hainich-Kreis am Schülerfreiwilligentag, der zentral in ganz Thüringen am 6. Juni 2019 stattfand. Das Projekt wird unterstützt von der Thüringer Ehrenamtsstiftung und setzt einen besonderen Schwerpunkt für das Ehrenamt in Thüringen.
Grundanliegen des Schülerfreiwilligentages ist es, dass Schülerinnen und Schüler Verantwortung zum Wohle anderer Menschen übernehmen. Davon profitieren beide Seiten, wie sich auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll herausstellte. 263 Schülerinnen und Schüler gewannen nicht nur an Erfahrung, sondern erkannten auch persönliche Stärken oder auch Schwächen. So diente der Schülerfreiwilligentag einigen auch als Berufsorientierung. Ausnahmslos alle Teilnehmer erkannten, dass ehrenamtliche Arbeit Spaß bereiten kann und mit Wertschätzung und Anerkennung verbunden ist. Rund 70 Einsatzstellen standen dabei für die Schüler/innen zur Verfügung.
Es beteiligten sich die Thomas-Müntzer-Schule, die Petrischule und das Evangelische Schulzentrum in Mühlhausen, das Salza-Gymnasium und die Regelschule Wiebeckschule aus Bad Langensalza sowie das Seiler-Gymnasium und die Regelschule in Schlotheim.
Beim Deutschen Roten Kreuz in Mühlhausen gewannen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeit eines Rettungsdienstes und konnten Erfahrungen in der Ersten-Hilfe-Ausbildung sammeln.
Großes Interesse hatten die Schülerinnen und Schüler am Ökumenischen Hainich Klinikum. Dort waren gleich 20 Schüler im Einsatz und konnten Erfahrungen in Psychiatrie, Ergotherapie, Logopädie und der Radiologie erhaschen.
In diesem Jahr war zum ersten Mal die Alloheim Seniorenresidenz in der Brunnenstraße in Mühlhausen beteiligt. Hier sammelten die Heranwachsenden erste Eindrücke in verschiedene Bereiche der Pflege und der Betreuung der Bewohner. „Die drei waren sehr angetan von dem Tag und haben bestätigt, dass es ihnen gut gefallen hat. Schüler Lukas Hey meinte sogar, er könne sich nach diesem Tag vorstellen bzw. er ist in seiner Entscheidung, einen sozialen Berufsweg einzuschlagen, bestärkt worden“ so Heike-Doreen Sachs von der Verwaltungsleitung, die die Schüler an diesem Tag begleitet hat.
Auch die Stadtverwaltung Mühlhausen nahm in diesem Jahr zum ersten Mal Schüler/innen bei sich auf. Unter anderem konnten die Schüler im Baubetrieb bei der Straßenbeschilderung und Gehwegreparaturen unterstützen. Im Bereich der Verwaltung gab es erste Einblicke und bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mühlhausen konnten die Schüler Einiges erkunden.
Weiterhin beteiligten sich verschiedene Kitas, die Stadtbibliothek, das Mehrgenerationenhaus, Altenpflegeheime und Pflegedienste, das Schullandheim Waldschlösschen, das Opfermoor Vogtei und viele andere.
Die Schüler/innen aus den Schulen Bad Langensalzas konnten sich unter anderem in den Bereichen der Kitas, in Seniorenpflegeheimen und im Nationalpark austesten. Die Kita Knirpsenhaus in Mülverstedt hatte für diesen Tag ein Sportfest organisiert. Dabei war jede helfende Hand erwünscht. Vier Schüler/innen hatten die Möglichkeit diesen Tag in der Einrichtung zu verbringen und fleißig die kleinen Knirpse bei Sport und Spiel zu unterstützen.
Ein bereits langer Partner des Schülerfreiwilligentages ist auch das AWO Seniorenpflegeheim „Haus an der Salza“. Dort warten die Seniorinnen und Senioren förmlich auf diesen Tag. Auch von den Jugendlichen wird das Heim sehr gern besucht. So konnten wieder 16 Schüler/innen mit den Senioren Spiele spielen und einen großen Spaziergang unternehmen.
Auch die Stadt Bad Tennstedt ist mittlerweile zu einem festen Partner geworden. Hier gewannen die Freiwilligen aus Bad Langensalza unter anderem Einblicke in die Sebastian-Kneipp-Schule, die Feuerwehr und die umliegenden Gemeindearbeiten.
Weitere Partner waren u. a. die KTL Kur- und Tourismus GmbH, die Stadtverwaltung Bad Langensalza, verschiedene Kitas und Altenpflegeheime, die Vogelschutzwarte Seebach und die Arbeitsloseninitiative.
In der Stadt Schlotheim ist mittlerweile bekannt, dass man am ersten Donnerstag im Juni des jeweiligen Jahres den Schülerfreiwilligentag im Kalender einplant. So z. B. im AWO Seniorenwohnpark. Dieser Tag ist dort fester Bestandteil geworden. Denn der Schülerfreiwilligentag wird dafür genutzt, gemeinsam mit den Bewohnern das große Sommerfest vorzubereiten. In diesem Jahr war dabei das Motto „Musik liegt in der Luft“. 13 Schüler/innen haben dabei mit den Bewohnern für das bevorstehende Fest gebastelt und gemalt und alle hatten dabei sichtlich viel Freude.
Im Frauen- und Familienzentrum bereiteten die Schüler/innen den Kleiderbasar für sozialschwache Bürger/innen vor und halfen bei der Tafelausgabe.
Weiterhin beteiligten sich viele Interessierte im Kloster Volkenroda, der Kita Seilermännchen in Schlotheim und dem Heimat- und Technikmuseum in Schlotheim.
Landrat Harald Zanker und Jessica Döring von der Ehrenamtsagentur des Unstrut-Hainich-Kreises bedanken sich bei allen teilnehmenden Einrichtungen, Lehrern und Schülern. Nur durch die Bereitschaft der vielen Einrichtungen und der Lehrkräfte ist es möglich, diesen Tag so zu gestalten, dass dieser auch zum Erfolg führt und für die Schüler/innen zur Möglichkeit wird, die vielen verschiedenen Einsatzbereiche des Ehrenamtes kennenzulernen.