Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Schutzgebiete und -objekte

Teile von Natur und Landschaft können zum Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark, Naturdenkmal, geschütztem Landschaftsbestandteil, Nationalpark, Biosphären­reservat im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) erklärt werden.

Schutzgebiete werden in verschiedene Kategorien eingeordnet. Im Unstrut-Hainich-Kreis gibt es gegenwärtig:

  • Nationalpark Hainich
  • Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Im Unstrut-Hainich-Kreis ist derzeit 1 Nationales Naturmonument ausgewiesen.

Bezeichnung

Orte/Gemarkung

RVO-Datum

Grünes Band Thüringen

im Unstrut-Hainich-Kreis:
Hildebrandshausen
Wendehausen

11.12.2018

Nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat - FFH - Richtlinie) soll ein europaweit ökologisches Schutzgebietsnetz errichtet werden, um die natürlichen Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung dauerhaft zu sichern. Die Mitgliedsstaaten der EU haben dazu nach vorgegebenen Kriterien Gebiete zu melden und Schutzmaßnahmen vorzusehen. Ziel der Richtlinie ist die Bewahrung der natürlichen Artenvielfalt.

Das Land Thüringen hat im Bereich des Unstrut-Hainich-Kreises 12 Gebiete mit einer Größe von insgesamt ca 17.500 ha gemeldet. Dies entspricht in etwa 18 % der Kreisfläche. Im einzelnem handelt es sich um folgende Gebiete bzw. folgendes Objekt:

  • Muschelkalkhänge von Großbartloff bis Faulungen
  • Dörnaer Platz
  • NSG Flachstal
  • Volkenrodaer Teiche
  • Sonder-Oberholz-Großer Horn
  • Hainich
  • NSG Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula
  • Unstrutniederung nordöstlich Herbsleben
  • Bruchwiesen bei Bad Tennstedt
  • Treffurter Stadtwald nördlich Treffurt
  • Keuperhügel und Unstrutniederung bei Mühlhausen

Im Unstrut-Hainich-Kreis sind derzeit 3 Natura 2000 (Vogelschutz) - Gebiete ausgewiesen.

  • Südliches Eichsfeld
  • Hainich
  • Gera-Unstrut-Niederung um Straußfurt

Im Unstrut-Hainich-Kreis sind derzeit 12 Gebiete als Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Bezeichnung

Orte / Gemarkung

 

Größe in
ha

RVO-Datum

Grabsche Berge

Bollstedt
Grabe

 

55,9

02.04.1996

Großer Horn

Blankenburg
Mittelsömmern

 

150

30.03.1961

Klosterschranne/
Faulunger Stein

Struth
Faulungen
Lengenfeld unterm Stein

 

298,3

02.04.1996

Kühmstedter Berg

Lengefeld

 

39,2

30.03.1961

Sonder

Marolterode
Neunheilingen
Schlotheim

 

89,5

30.03.1961

Unstruttal

Großvargula
Nägelstedt

 

192,6

03.07.1996

Volkenrodaer Wald

Körner

 

27,3

30.03.1961

Flachstal

Reiser
Windeberg
Kaisershagen

 

182,2

25.05.1999

Zimmerbachtal -
Hellerbachtal

Ufhoven

 

50,7

13.09.2000

Herbslebener Teiche

Herbsleben

 

99,3

13.09.2000

Dörnaer Platz

Dörna
Hollenbach
Eigenrieden
Mühlhausen

 

183,3

29.11.2018

Volkenrodaer Teiche-Forstberg

Saalfeld
Grabe
Körner

 

286

17.09.2019

In Naturschutzgebieten gelten zum Schutz der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten eine Reihe von Regelungen, die einzuhalten sind. Einzelheiten zur Zulässigkeit von Tätigkeiten oder Vorhaben können bei der Naturschutzbehörde erfragt werden. Dies gilt ebenso, wenn Sie erfahren möchten, ob Ihr Grundstück im Geltungsbereich eines Naturschutzgebietes liegt.

Landschaftsschutzgebiete zeichnen sich neben dem Schutz von Natur und Landschaft vor allem wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung aus. Im Unstrut-Hainich-Kreis gibt es 4 ausgewiesene LSG:

Bezeichnung

Orte / Gemarkung

Größe in
ha

RVO-Datum

Mühlhäuser Stadtwald
und Hügelland um
Lengenfeld unterm Stein

Oberdorla
Eigenrieden
Niederdorla

2.980

26.08.1970

Bruchwiesen

Bad Tennstedt

10

31.05.1939

Unstruttal

Nägelstedt
Großvargula

140

31.05.1939

Obereichsfeld

Heyerode
Katharinenberg
Rodeberg
Lengenfeld unterm Stein
Hildebrandshausen

38.503

26.08.2009

In Landschaftsschutzgebieten gelten zum Schutz der Landschaft und ihrer Erholungsfunktion eine Reihe von Regelungen, die einzuhalten sind. Einzelheiten zur Zulässigkeit von Tätigkeiten oder Vorhaben können bei der Naturschutzbehörde erfragt werden. Dies gilt ebenso, wenn Sie erfahren möchten, ob Ihr Grundstück im Geltungsbereich eines Landschaftsschutzgebietes liegt.

Bei dieser Schutzkategorie handelt es um den Schutz von natürlichen Landschaftsbestandteilen. Dies können insbesondere kleinere Wasserflächen, Moore, erdgeschichtliche Aufschlüsse, Wasserläufe, besondere Pflanzenvorkommen, aber auch Brut- und Laichgebiete von Tieren sein.

 

Bezeichnung

Orte/ Gemarkung

Größe in ha

RVO-Datum

Bahndamm
Wendehausen/Diedorf
[Übersichtskarte]

Wendehausen
Diedorf        
Heyerode

8,4

02.12.1994

Wichtelgrund
[Übersichtskarte]

Diedorf

1,4

02.12.1994

Tongrube Kirchheilingen
[Übersichtskarte]

Kirchheilingen

5,6

22.06.2004

Bothenheilinger Herzberg
[Übersichtskarte]

Bothenheilingen
Altengottern

7,8

18.12.2009

Badewäldchen
[Übersichtskarte]

Bad Langensalza

4,8

19.02.2020

Bahntrasse Diedorf

Diedorf

5,0

10.11.2021

Halbtrockenrasen am Drachental bei Diedorf

Diedorf

2,0

19.07.2021

Bahneinschnitt südöstlich Diedorf

Diedorf, Heyerode

2,7

19.07.2021

Mit dieser Kategorie werden Einzelgebilde bzw. Objekte der Natur geschützt, wie z. B Felsbildungen, Höhlen, Findlinge, Quellen und die bekanntesten Bäume und Baumgruppen.

Naturdenkmale

Bezeichnung

Orte/Gemarkung

RVO-Datum

Der Erdfall die "Große Golke"

Bad Langensalza

19.11.1938

Der Erdfall die "Kleine Golke"

Bad Langensalza

19.11.1938

Der Erdfall der "Egelsee"

Bad Langensalza

19.11.1938

Vier alte Unstrutarme

Altengottern
Bollstedt

19.11.1938

Der Bruchteich

Bad Tennstedt

19.11.1938

Die Gläserlöcher und das Kutscherloch

Bad Tennstedt

19.11.1938

Findling (Anger)

Issersheilingen

19.11.1938

Die Quelle der Teichmühle

Nägelstedt

19.11.1938

Findling im Schloßhofe

Neunheilingen

19.11.1938

Popperöder Quelle

Mühlhausen

17.06.1938

Ein Erdfall (bei der Dorfstelle Harterode)

Langula

06.05.1941

Zwei Erdfälle, der Melchiorbrunnen und
der Kainspring

Oberdorla

06.05.1941

Egelsee

Mühlhausen

18.09.1957

Thomaswiese

Mühlhausen

29.04.1963

Travertinaufschlüsse im Johannistal

Mühlhausen

13.09.1999

Thomasquelle

Mühlhausen

18.07.2000

 

Bäume

Bezeichnung

Orte/Gemarkung

RVO-Datum

Die dicke Linde

Mühlhausen

26.10.1936

4 Linden (Dorfanger)

Eigenrieden

30.11.1936

Linde (oberhalb Friedhof)

Faulungen

30.11.1936

Linde (Anger)

Faulungen

30.11.1936

2 Eichen (Franzoseneichen)

Horsmar

30.11.1936

Linde (Kreuzung)

Horsmar

30.11.1936

1 Linde (Kirchlinde)

Felchta

30.11.1936

3 Linden (Mallinden)

Oberdorla

30.11.1936

Die Linde (Kirchlinde)

Alterstedt

29.12.1936

Die 3 alten Eiben (Friedhof)

Weberstedt

29.12.1936

Eine Eibe (Privatgarten)

Weberstedt

29.12.1936

Die Linde

Tottleben

29.12.1937

Die Linde (Kirchlinde)

Großvargula

29.12.1936

Die Linde (Angerlinde)

Sundhausen

29.12.1936

1 Traueresche (Kirchgelände)

Blankenburg

16.09.1937

Drei Linden auf dem Lindenberge

Bothenheiligen

19.11.1938

Eine alte Linde am Lehdeborn

Langula

06.05.1941

2 Linden (an der Obermühle)

Heyerode

06.05.1941

4 Linden (an Str.nach Diedorf)

Heyerode

06.05.1941

Eine alte Buche

Wendehausen

06.05.1941

Wildkirschen

Diedorf

17.03.1994

Stationslinden bei der Kirchrainstraße

Diedorf

06.02.2004

Esche am Gut Schönberg

Schierschwende

06.02.2004

Lindenhecke Schierschwende

Schierschwende

06.02.2004

Linden auf dem Karnberg

Wendehausen

06.02.2004

Stieleiche am Königsholz

Schlotheim

06.02.2004

Volkenrodaer Eiche

Körner

21.02.2005

Buche Klettstedt

Klettstedt

05.03.2012

Sülzenberglinde

Ufhoven

05.03.2012

Pyramideneiche Heyerode

Heyerode

05.03.2012

Linden am Windeberger

Mühlhausen

05.03.2012

Korpusbuche

Mühlhausen

05.03.2012

Weißtanne im Forst "Grüne Pforte"

Mühlhausen

05.03.2012

Linde im Hagelholz

Kleinkeula

05.03.2012

Birnbaum Kloster Naundorf

Mittelsömmern

06.02.2018

Eiche Mittelsömmern

Mittelsömmern

06.02.2018

Stieleichen im Breitloh
 

Heyerode

29.11.2019

Linde am Sambacher Steingraben

Bad Langensalza/Grumbach

10.11.2021

Eiche beim Harth-Haus

Mühlhausen

23.12.2019

Die Betteleiche

Weberstedt
(Nationalpark Hainich)

29.12.1936

2 Eichen "Braut und Bräutigam"

Alterstedt
(Nationalpark Hainich)

29.12.1936

Flächennaturdenkmale sind eine Schutzkategorie, die auf der Grundlage des Landeskulturgesetzes der DDR (Schutz und Pflege der Pflanzen- und Tierwelt und der landschaftlichen Schönheiten) ausgewiesen wurden. Unter Schutz gestellt wurden damit Bodenflächen und Gewässer bis zu einer Größe von 5 ha.

Bezeichnung

Orte/Gemarkung

RVO-Datum

Auf dem Weinberg und im Kirchgrund

Bollstedt

29.05.1980

Wolfmilchssteppe

Bollstedt

29.05.1980

Steinbruch am Landgraben

Eigenrieden

29.05.1980

Breiter Berg

Bollstedt

29.05.1980

Kalkopf

Kleingrabe

29.05.1980

Senkig

Oberdorla

29.05.1980

Schmetterlingswiese

Saalfeld, Windeberg

29.05.1980

Adoniswiese am Forstberg

Kleingrabe

07.07.1983

Ziegeleigrube

Körner

07.07.1983

Steinbruch am Bärental

Marolterode

07.07.1983

Buchseewiese

Menteroda

07.07.1983

Ringteich bei Peterhof

Mühlhausen

07.07.1983

Wacholdertrift

Oberdorla

07.07.1983

Badensee

Großmehlra

07.07.1983 

Im Haurieden

Ammern

07.07.1983

Weinberg

Altengottern

07.07.1983

Steinbrüche an der Herrengutsmühle

Schlotheim

07.07.1983

Kälberteich

Körner

07.07.1983

Horsmarscher Grund

Windeberg

07.07.1983

Rähmenbrunnen

Windeberg

07.07.1983

Zimmerbach

Uffhoven

04.04.1985

Eine weitere Schutzkategorie sind die gesetzlich geschützten Biotope. Hierbei handelt es sich um Flächen, die per Gesetz - also ohne Ausweisung - unter Schutz stehen. Dazu zählen z.B. Streuobstwiesen, Halbtrockenrasen, Quellbereiche, naturnahe Bäche und Flüsse, Erdfälle, Röhrichte, Nasswiesen oder Binnensalzstellen.

Frau Halle

Besucheradresse

Gebäude

Überwachung von Schutzge­bieten aller Kategorien (außer Baum-Natur­denkmale und gesetzlich ge­schützte Biotope)
Postadresse

Herr Hubert

Besucheradresse

Gebäude

Schutzgebiete/ -ob­jekte (Alleenschutz, Baum-Naturdenkmale, Wald-NSG)
Postadresse